9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (2025)

Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür! Mehr erfahren...

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (1)

von Marius Müller

Experte für Cashback-Systeme | Mehr über uns

Meine Eltern haben mich zur Sparsamkeit erzogen, weshalb ich schon immer ein großer Fan von Rabatten, Gutscheinen und Bonussystemen war. Wenn ich Online einkaufe, nutze ich neben Rabattcodes auch Cashback-Anbieter. So konnte ich mich in der Vergangenheit bereits über stattliche Rückzahlungen freuen. Für den folgenden Vergleich habe ich acht Cashback-Anbieter genauer unter die Lupe genommen, wobei sich meine persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen Bonussystemen als sehr hilfreich erwiesen haben.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Cashback-Rate

  • Partnershops

  • Mindestbetrag und Zahlungsmethoden für Auszahlungen

  • Cashback-App/ Browser-Erweiterung

Meine Produkt-Empfehlung:Getmore Cashback-System

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (2)

Zum Angebot

Beim Einkaufen im Supermarkt nutzen die Deutschen schon seit Jahren Bonussysteme. Was die DeutschlandCard an der Supermarktkasse ist, sind Cashback-Programme beim Online-Shopping. Während traditionelle Bonuspunkte-Systeme oft ein langes Sammeln erfordern und nur überschaubare Möglichkeiten zum Einlösen bieten, lassen sich Cashback-Systeme wesentlich flexibler nutzen. Anstatt Bonuspunkten bekommen Verbraucher bares Geld zurück. Dank praktischer Cashback-Apps können Nutzer Geld sparen, während sie bequem vom Sofa aus shoppen. Bei den meisten Anbietern funktioniert das in über 1.000 verschiedenen Shops.

Mit der richtigen Plattform können Verbraucher für nahezu jeden Online-Kauf Geld zurückerhalten. Dafür lohnt es sich, die verfügbaren Cashbacks ausgiebig zu vergleichen. Für alle, die wissen wollen, welche Cashback-Plattform die meisten Partnershops hat oder wo es die höchsten Prämien gibt, lohnt sich ein Blick in den folgenden Cashback-Portal-Vergleich. Hier finden sich die wichtigsten Informationen über die einzelnen Anbieter auf einen Blick. Wie Cashback genau funktioniert, welche Vor- und Nachteile es hat und was Verbraucher bei der Nutzung des Cashback-Programme-Vergleichs beachten sollten, erklärt ein umfangreicher Ratgeber. Abschließend sehen wir uns an, ob es bereits Testergebnisse zu Cashback-Anbietern von Öko-Test oder der Stiftung Warentest gibt.

9 Cashback-Anbieter im Vergleich

Filter ausklappen

Wie wir arbeiten

Modell

Vergleichsergebnis

Kundenbewertung

Registrierte Nutzer

Gründungsjahr

Standort des Hauptsitz

Besonderheiten

Details zum Angebot

Partner-Shops

Exklusiv-Partner

Zusätzliche Verdienstmöglichkeiten

Details zum Rabatt

Cashback-Rate

Regelmäßige Boni und Aktionen

Empfehlungsprämie

Dauer bis zur Cashback-Registrierung

Details zu den Partner-Shops

Amazon

MediaMarkt

Notebooksbilliger.de

Saturn

Takko

Adidas

Nike

Höffner

Ikea

Poco

Douglas

DocMorris

Shop-Apotheke

Booking.com

Holidaycheck.de

Flixbus

REWE Lieferservice

Lieferando

HelloFresh

Details zur Anmeldung

Anmeldung per E-Mail

Anmeldung per Google+

Anmeldung per Facebook

Anmeldung über weitere Möglichkeiten

Anmeldungsbonus

Details zur Auszahlung

Auszahlung ab

Auszahlung per PayPal

Auszahlung per Banküberweisung

Auszahlung über weitere Methoden

Details zum Kundenservice

FAQ-Bereich

Kontaktformular

Chat-Bot / Live-Chat

Telefon

Weitere Details

App

Browser-Plugin

Kompatible Browser für Browser-Plugin

Suchleiste zum Finden von Partner-Shops

News-Bereich

Forum / Blog

Vorteile

Nachteile

Erhältlich bei*

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (3) Bestseller

Safari-Plugin 9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (4)

Shoop Cashback-System

Unsere Bewertung

Sehr gut

1,2 04/2024

(12Bewertungen)

1

Über 1,4 Millionen

2010

Berlin

Keine Besonderheiten

Über 2.200

Zwei

1 bis 10 Prozent / Festbeträge

Prämie (10 Euro)

4 bis 6 Monate oder mehr

2 Prozent Cashback

1 Prozent Cashback

2 Prozent Cashback und Festbetrag (6 Euro)

6 Prozent Cashback

3 Prozent Cashback

3 Prozent Cashback

2 Prozent Cashback

2 Prozent Cashback

10 Prozent Cashback

7 Prozent Cashback

7 Prozent Cashback

4 Prozent Cashback

Festbetrag (30 Euro)

3,5 Prozent Cashback

Festbetrag (2 Euro)

4 Prozent Cashback

Festbetrag (4 Euro)

Apple

Ein Euro

Wertgutschein

Google Chrome, Firefox, Opera, Edge, Safari

  • Cashback-Rate bis 10 Prozent
  • Über 2.200 Partner-Shops
  • Auszahlung ab einem Euro
  • Mit App und Browser-Plugin
  • Auszahlung per PayPal und Banküberweisung
  • Mit Suchleiste zum Finden von Partner-Shops
  • Ohne Anmeldebonus

Zum Angebot

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (5) Preis prüfen

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (6) Autorentipp

Baumpflanzungen 9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (7)

Getmore Cashback-System

Unsere Bewertung

Sehr gut

1,3 04/2024

(5Bewertungen)

2

Über 100.000

2014

Köln

Best-Cashback-Siegel (ausgewählte Shops mit 24-Stunden-Garantie für die beste Quote in Deutschland)

Über 2.000

Keine Angaben

Cashcodes über Video, Umfragen und Games

0,7 bis 12 Prozent / Festbeträge

Prämie (10 Euro) und 10 Prozent Provision

Keine Angaben

1,5 Prozent Cashback

0,7 Prozent Cashback oder Festbeträge (2 Euro)

1,8 Prozent Cashback

4 Prozent Cashback

3 Prozent Cashback

3,7 Prozent Cashback

5 Prozent Cashback

3 Prozent Cashback

6 Prozent Cashback

5,5 Prozent Cashback

6 Prozent Cashback

3,5 Prozent Cashback

Bis 37,50 Euro

3,7 Prozent Cashback

2,2 Prozent Cashback

Festbetrag (7 Euro)

0,01 Euro

Wertgutschein

Google Chrome, Firefox

  • Über 2.000 Partner-Shops
  • Cashback-Rate bis 12 Prozent
  • Auszahlung ab 0,01 Euro
  • Mit Browser-Plugin
  • Auszahlung per PayPal und Banküberweisung
  • Zusätzliche Verdienstmöglichkeiten über Cashcode-Videos, Umfragen und Games
  • Mit Suchleiste zum Finden von Partner-Shops
  • Ohne App
  • Ohne Anmeldebonus

Zum Angebot

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (8) Preis prüfen

Suchmaschine 9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (9)

Swagbucks Cashback-System

Unsere Bewertung

Sehr gut

1,4 04/2024

(10Bewertungen)

3

Über 50 Millionen

2008

Los Angeles

Verdienstmöglichkeiten über Swagbucks-Suchmaschine und Tagesziele

Über 1.500

Keine Angaben

Umfragen, Swagbucks-Suchmaschine und Tagesziele

1 bis 10 Prozent / Festbeträge auch möglich

Prämie und 10 Prozent Provision

Keine Angaben

Festbetrag (3 Euro)

3 Prozent Cashback

10 Prozent Cashback

5 Prozent Cashback

5 Prozent Cashback

1 Prozent Cashback

8 Prozent Cashback

4 Prozent Cashback

5 Prozent Cashback

2 Prozent Cashback

4 Prozent Cashback

Apple

10 Euro

5 Euro

Google Chrome, Firefox

  • Cashback-Rate bis 10 Prozent
  • Mit App und Browser-Plugin
  • Anmeldebonus (10 Euro)
  • Zusätzliche Verdienstmöglichkeiten per Umfragen, Swagbucks-Suchmaschine und Tagesziele
  • Mit Suchleiste zum Finden von Partner-Shops
  • Überweisung nur per PayPal

Zum Angebot

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (10) Preis prüfen

Telefonservice 9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (11)

Questler Cashback-System

Unsere Bewertung

Gut

1,6 04/2024

(13Bewertungen)

4

Über 100.000

2005

Kabelsketal

Verdienstmöglichkeiten über Paid-E-Mails und Karrieresystem

Über 2.000

945

Paid-E-Mails und Karrieresystem

0,38 bis 8 Prozent / Festbeträge

Provision

Keine Angaben

0,38 Prozent Cashback oder Festbeträge (2 Euro)

4 Prozent Cashback

5 Prozent Cashback

5 Prozent Cashback

5,5 Prozent Cashback

6 Prozent Cashback

Festbetrag (25 Euro)

2,5 Prozent Cashback

2 Prozent Cashback

Festbetrag (4,50 Euro)

5 Euro

5 Euro

Alle gängigen Browser

  • Über 3.000 Partner-Shops
  • Mit Browser-Plugin
  • Anmeldebonus (5 Euro)
  • Auszahlung per PayPal und Banküberweisung
  • Zusätzliche Verdienstmöglichkeiten per Paid-E-Mails und Karrieresystem
  • Mit Suchleiste zum Finden von Partner-Shops
  • Telefonisch erreichbarer Kundenservice
  • Ohne App
  • Cashback-Rate nur bis 8 Prozent

Zum Angebot

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (12) Preis prüfen

Brave-Plugin 9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (13)

mycashbacks Cashback-System

Unsere Bewertung

Gut

1,7 04/2024

(8Bewertungen)

5

Über 100.000

2019

Berlin

Hohe Cashback-Raten bis 30 Prozent

Über 3.100

320

Umfragen

0,45 bis 30 Prozent / Festbeträge

Prämie (10 Euro)

Keine Angaben

30 Prozent Cashback

0,45 Prozent Cashback oder Festbeträge (2,40 Euro)

1,2 Prozent Cashback

4,8 Prozent Cashback

3 Prozent Cashback

4,2 Prozent Cashback

Festbetrag (5 Euro)

1,8 Prozent Cashback

6 Prozent Cashback

3,6 Prozent Cashback

7,2 Prozent Cashback

3 Prozent Cashback

3 Prozent Cashback

3 Prozent Cashback

Festbetrag (5,40 Euro)

Apple

10 Euro

Ein Euro

Wertgutschein

Google Chrome, Firefox, Opera, Microsoft Edge, Brave

  • Über 3.100 Partner-Shops
  • Cashback-Rate bis 30 Prozent
  • Auszahlung ab einem Euro
  • Mit App und Browser-Plugin
  • Anmeldebonus (10 Euro)
  • Auszahlung per PayPal und Banküberweisung
  • Zusätzliche Verdienstmöglichkeiten per Umfragen
  • Mit Suchleiste zum Finden von Partner-Shops
  • Erst seit 2019 online

Zum Angebot

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (14) Preis prüfen

Mit Chatbot 9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (15)

Shopmate Cashback-System

Unsere Bewertung

Gut

1,8 04/2024

(7Bewertungen)

6

Über 100.000

2008

Berlin

Kundenservice mit Chatbot

Über 750

Keine Angaben

1 bis 18 Prozent / Festbeträge

Keine Angaben

1,2 Prozent Cashback oder Festbeträge (5 Euro)

1,5 Prozent Cashback oder Festbeträge (10 Euro)

6 Prozent Cashback

5 Prozent Cashback

3,5 Prozent Cashback

5 Prozent Cashback

2,5 Prozent Cashback

8 Prozent Cashback

9 Prozent Cashback

4 Prozent Cashback

4 Prozent Cashback

5 Prozent Cashback

Festbetrag (7 Euro)

2 Euro

Chatbot

Entfällt

  • Cashback-Rate bis 18 Prozent
  • Auszahlung ab 2 Euro
  • Mit Suchleiste zum Finden von Partner-Shops
  • Kundenservice mit Chat-Bot
  • Nur 750 Partner-Shops
  • Ohne App und Browser-Plugin
  • Ohne Anmeldebonus
  • Auszahlung nur per Banküberweisung

Zum Angebot

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (16) Preis prüfen

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (17) Top-Bewertet

Viele Shops 9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (18)

Andasa Cashback-System

Unsere Bewertung

Gut

1,9 04/2024

(9Bewertungen)

7

Über 200.000

2007

Leipzig

Andasa-Kreditkarte

Über 5.250

407

0,6 bis 7 Prozent / Festbeträge

Prämie (10 Euro)

Keine Angaben

Festbetrag (10 Euro)

Festbetrag (10 Euro)

Festbetrag (10 Euro)

2 Prozent Cashback

1,2 Prozent Cashback

2,1 Prozent Cashback

2,4 Prozent Cashback

Festbetrag (25 Euro)

2 Prozent Cashback

Festbetrag (1,20 Euro)

2 Prozent Cashback

Festbetrag (4,50 Euro)

10 Euro

30 Euro

Entfällt

  • Über 5.250 Partner-Shops
  • Mit App
  • Anmeldebonus (10 Euro)
  • Auszahlung erst ab 30 Euro
  • Cashback-Rate nur bis 7 Prozent
  • Kein Browser-Plugin
  • Auszahlung nur per Banküberweisung
  • Keine Suchleiste zum Finden von Partner-Shops

Zum Angebot

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (19) Preis prüfen

Tägliche Deals 9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (20)

iGraal

Unsere Bewertung

Gut

2,0 04/2024

(7Bewertungen)

8

Über 7 Millionen

2006

Taitbout

Keine Besonderheiten

Über 1.800

Keine Angaben

1 bis 20 Prozent / Festbeträge

Provision

Keine Angaben

2,5 Prozent Cashback

2,5 Prozent Cashback

5 Prozent Cashback

3 Prozent Cashback

3 Prozent Cashback

4 Prozent Cashback

2 Prozent Cashback

10 Prozent Cashback

7 Prozent Cashback

7 Prozent Cashback

3,5 Prozent Cashback

1,25 Prozent Cashback

3 Prozent Cashback

Festbetrag (7 Euro)

Apple

5 Euro

20 Euro

Wertgutscheine

Firefox

  • Über 1.800 Partner-Shops
  • Cahsback-Raten bis 20 Prozent
  • Mit Suchleiste zum Finden von Partner-Shops
  • Mit App und Browser-Plugin
  • Anmeldebonus (5 Euro)
  • Auszahlung per PayPal und Banküberweisung
  • Auszahlung erst ab 20 Euro

Zum Angebot

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (21) Preis prüfen

Wertgutscheine 9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (22)

elitebonus Cashback-System

Unsere Bewertung

Gut

2,2 04/2024

(11Bewertungen)

9

Über 100.000

2015

Halle

Keine Besonderheiten

Über 1.100

76

1 bis 10,5 Prozent / Festbeträge

Provision

3 bis 4 Monate oder mehr

1,5 Prozent Cashback oder Festbeträge (50 Euro)

5,6 Prozent Cashback

4,5 Prozent Cashback

2,5 Prozent Cashback

5,5 Prozent Cashback

7 Prozent Cashback

7 Prozent Cashback

5 Prozent Cashback

9 Prozent Cashback

3 Prozent Cashback

4 Prozent Cashback

2,5 Prozent Cashback

Festbetrag (6 Euro)

3 Euro

10 Euro

Wertgutschein

Entfällt

  • Anmeldebonus (3 Euro)
  • Cashback-Rate bis 10,5 Prozent
  • Mit S
  • Auszahlung erst ab 10 Euro
  • Ohne App und Browser-Plugin

Zum Angebot

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (23) Preis prüfen

Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (24)

Online-Shopper finden auch in diesen Vergleichen Tipps und Empfehlungen

Online-Supermarkt

Blumenversand-Händler

Kochbox

Fotoleinwand-Anbieter

Fotobuch-Anbieter

Online-Druckerei

Gutscheine

    Inhalt

  • 1. 9 Cashback-Anbieter im Vergleich
    • 1.1. Was ist Cashback?
    • 1.2. Wie funktioniert Online-Cashback?
    • 1.3. Was sind Vor- und Nachteile von Cashback?
    • 1.4. Cashback-Programme nutzen – was gibt es bei der Teilnahme zu beachten?
    • 1.5. Wie viel Geld erstatten Cashback-Programme zurück?
    • 1.6. Cashback-Strategie – 5 Tipps für eine maximale Rückerstattung bei minimalem Aufwand
    • 1.7. Cashback für Offline-Käufe – zwei Möglichkeiten
    • 1.8. Seriöse Cashback-Anbieter erkennen – was gibt es zu beachten?
    • 1.9. Cashbacks vergleichen – die 6 wichtigsten Aspekte für den Vergleich
    • 1.10. Weitere Tipps zum Sparen neben Cashback
    • 1.11. Häufig gestellte Fragen zu Cashback
    • 1.12. Hat die Stiftung Warentest Cashback-Anbieter getestet?
    • 1.13. Gibt es einen Cashback-Test von Öko-Test oder einem anderen unabhängigen Institut?
    • 1.14. Glossar
    • 1.15. Welche Cashback-Anbieter sind die besten?
    • 1.16. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
  • 2. Finden Sie Ihren besten Cashback-Anbieter: ️⚡ Ergebnisse aus dem Cashback-Anbieter Test bzw. Vergleich 2024

Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?

4 Sterne aus 1 Bewertung

Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Cashback-Anbieter-Empfehlungen

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (25)

"Cashback-Anbieter mit 24-Stunden-Garantie für die deutschlandweit beste Rate"

Getmore Cashback-System

Wer nicht lange suchen möchte, um die beste Cashback-Rate zu finden, dem empfehle ich das Cashback-System von Getmore. Der Anbieter garantiert für alle Produkte mit dem Best-Cashback-Siegel die deutschlandweit beste Rate. Eine solche Garantie gibt es bei keinem anderen Anbieter in meinem Vergleich.

Zum Angebot

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (26)

"Cashback-Anbieter mit den meisten Exklusiv-Angeboten"

Questler Cashback-System

Questler empfehle ich vor allem Menschen, die auf der Suche nach exklusiven Angeboten sind. Denn dieser Cashback-Anbieter stellt nach eigenen Angaben insgesamt 945 Exklusiv-Partner zur Verfügung. So viele exklusive Partner bietet kein anderer Anbieter aus meinem Vergleich.

Zum Angebot

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (27)

"Cashback-Anbieter für Amazon"

mycashbacks Cashback-System

Wer überwiegend auf Amazon einkauft, sollte bei der Anbieterwahl darauf achten, ob Cashback-Optionen für den Amazon-Shop zur Verfügung stehen. Bei den meisten Anbietern ist das nämlich nicht der Fall. Amazon-Cashback gibt es in meinem Vergleich nur bei mycashbacks.

Zum Angebot

Nach oben

Was ist Cashback?

Cashback bedeutet so viel wie „Geld zurück“ – und das trifft es schon ziemlich gut. In einem Cashback-System erhalten Verbraucher bei jedem Einkauf einige Prozente der gezahlten Summe zurück. Möglich ist das allerdings nur beim Online-Shopping – und nur für ausgewählte Produkte und Aktionen. Die Cashback-Beträge pro Kauf mögen klein erscheinen. Auf Dauer kommt aber trotzdem einiges zusammen.

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (28)

Was ist der Unterschied zwischen Cashback und Payback? Cashback und Payback sind zwei verschiedene Formen von Bonusprogrammen. Während Kunden eines Cashback-Systems einen Anteil des Kaufbetrags in Prozent als Rückzahlung erhalten, basiert das Payback-System auf Punkten. Je nach Einkaufswert erhalten Verbraucher eine gewisse Anzahl an Punkten, die sie gegen Sachprämien oder Rabatte eintauschen können.

Die wichtigsten Informationen rund um Cashback-Systeme fasst das folgende Video in weniger als 3 Minuten zusammen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wie funktioniert Online-Cashback?

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (29)Es gibt viele verschiedene Anbieter für Online-Cashback. Das Prinzip ist aber auf allen Cashback-Seiten gleich. Um beim Online-Shopping Geld zurückzubekommen, sind stets die folgenden drei Schritte nötig:

  • Kontoerstellung: Nach dem Einkauf werden die Cashback-Beträge zunächst dem Kundenkonto bei dem jeweiligen Anbieter gutgeschrieben. Dementsprechend ist ein aktives Kundenkonto eine grundlegende Voraussetzung für die Nutzung jedes Cashback-Programms. Die Erstellung dauert in der Regel nur wenige Minuten und erfordert lediglich die Angabe von Name und E-Mail-Adresse.
  • Vor jedem Einkauf Cashback-Anbieter überprüfen: Immer, wenn ein Online-Kauf geplant ist, gilt es über die Cashback-App zu prüfen, ob einer der Online-Shops im Partnernetzwerk des Anbieters den jeweiligen Artikel im Angebot hat. Wer bei mehreren Cashback-Anbietern angemeldet ist, hat entsprechend bessere Chancen, einen geeigneten Shop zu finden. Es ist unbedingt notwendig, sich vom Cashback-Portal zum jeweiligen Online-Shop weiterleiten zu lassen. Ansonsten wird der Kauf nicht registriert und Nutzer erhalten kein Geld zurück.
  • Auszahlung beantragen: Sobald ein bestimmter Mindestbetrag erreicht ist, meistens nur wenige Euro, können sich Cashback-Nutzer ihr Geld auszahlen lassen. Das funktioniert in der Regel per PayPal oder Banküberweisung. Was Verbraucher für einen sicheren Umgang mit PayPal beachten sollten, wird hier erklärt.

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (30)

Tipp – keine Cashback-Möglichkeiten verpassen: Viele Cashback-Anbieter bieten Browser-Erweiterungen an, die automatisch darauf hinweisen, wenn Cashback verfügbar ist. So können Nutzer bequem über den Webbrowser suchen, ohne zuvor über die App des Cashback-Anbieters zu überprüfen, welche Online-Shops infrage kommen.

FAQ

Wie schnell wird Cashback ausgezahlt?

Bis die Cashback-Auszahlung nach der Beantragung auf dem Konto eingeht, dauert es in der Regel nur einen Tag bis 3 Tage. Bis der Cashback-Betrag für den Kauf eines bestimmten Produkts zur Auszahlung bereitsteht, kann jedoch deutlich mehr Zeit vergehen. Der entscheidende Faktor ist das Rückgaberecht. Erst mit dem Verstreichen des Rückgaberechts ist die Cashback-Auszahlung möglich – und das kann je nach Produkt mehrere Monate dauern.

Ist es möglich, sich nur einen Teil des Cashback-Guthabens auszahlen zu lassen?

Ja, viele Anbieter ermöglichen Teilzahlungen. So können Nutzer beispielsweise einen Teil des verfügbaren Guthabens auf ihr Bankkonto und den anderen Teil auf ihr Paypal-Konto überweisen lassen.

Bietet jedes Cashback-System eine App für Rabatte an?

Nein, eine Rabatt-App steht nicht bei jedem Anbieter zur Verfügung. Die Cashback-Systeme von Questler, Fetmore, Shopmate und Elitebonus sind nur per Webbrowser verfügbar.

Fallen für die Nutzung von Cashback-Systemen Kosten an?

Nein, für die Nutzung von Cashback-Programmen fallen für gewöhnlich weder einmalige Gebühren noch regelmäßige Kosten in Form von Monats- oder Jahresgebühren an.

Was sind Vor- und Nachteile von Cashback?

Der Vorteil von Cashback-Aktionen ist, dass bares Geld erstattet wird – und zwar für nahezu alle Kategorien an Produkten, die es im Internet zu kaufen gibt. Bei konsequenter Nutzung ermöglichen Cashback-Systeme eine nicht unwesentliche Ersparnis beim Online-Shopping. Dabei müssen Verbraucher keine Kassenbons hochladen. Da die meisten Anbieter mittlerweile praktische Geld-zurück-Apps oder Browser-Erweiterungen anbieten, die eine automatische Erfassung ermöglichen, erfordert die Nutzung keinen hohen Aufwand.

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (31)

Welche Vor- und Nachteile hat Cashback im Vergleich zu Payback? Die Verwendung der Rückvergütung ist im Vergleich zu Payback wesentlich flexibler. Payback-Nutzer sammeln Punkte, die sie gegen festgelegte Sachprämien oder Wertgutscheine eintauschen können. Cashback-Nutzer erhalten bares Geld zur freien Verwendung. Der Vorteil von Payback ist, dass Nutzer hier mitunter die Chance auf wertvolle Prämien haben, die den Geldwert aus Cashback-Systemen übersteigen kann.

Ein allgemeiner Nachteil aller Belohnungsprogramme besteht darin, dass für die Nutzung die Angabe persönlicher Daten notwendig ist. Wer die AGBs nicht genau liest, gibt seine Daten eventuell an einen unseriösen Anbieter weiter. Ein weiterer Nachteil ist, dass nicht immer jedes Produkt als Cashback-Option zur Verfügung steht. Eventuell müssen Verbraucher auf alternative Produkte ausweichen oder finden den gewünschten Artikel gar nicht.

  • Beim Online-Shopping bares Geld sparen
  • Produkte in allen Kategorien erhältlich
  • Frei verwendbare Rückvergütung
  • Meistens mit Cashback-App oder Browser-Erweiterung
  • Kassenbon hochladen nicht notwendig
  • Angabe persönlicher Daten erforderlich (Name, E-Mail-Adresse)
  • Nicht jedes Produkt mit Cashback-Option verfügbar.

Für wen eignen sich Cashback-Programme?

Cashback-Systeme eignen sich vor allem für Personen, die viel online einkaufen. Wer regelmäßig Cashback erhält, kann sich mit der Zeit eine stattliche Rückerstattung verdienen. Auch beim gelegentlichen Online-Shopping lässt sich mit Cashback-Systemen Geld sparen. Wenn es sehr lange dauert, bis überhaupt eine Auszahlung beantragt werden kann, wird die Nutzung aber schnell frustrierend.

Cashback-Programme nutzen – was gibt es bei der Teilnahme zu beachten?

Um sicherzustellen, dass der verdiente Cashback-Betrag in voller Höhe auf dem eigenen Konto landet, sollten Nutzer bei der Teilnahme folgende Punkte beachten:

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (32)

Wichtig – Zuordnung des Kaufs nötig: Das Wichtigste für einen reibungslosen Ablauf bei der Nutzung von Cashback-Programmen ist es, dem System die Zuordnung der Online-Käufe bei verschiedenen Händlern zu ermöglichen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: die Weiterleitung von der App oder Website des Cashback-Anbieters zum gewünschten Shop oder die Nutzung einer Browser-Erweiterung.

  1. Weiterleitung zum Shop über den Cashback-Anbieter: Wer keine Browser-Erweiterung nutzt, muss sich über die Website oder die App des Cashback-Anbieters zum gewünschten Shop weiterleiten lassen, um die Zuordnung des Kaufs zu ermöglichen.
  2. Adblocker deaktivieren und Cookies löschen: Um eine korrekte Zuordnung des Kaufs im Cashback-System zu gewährleisten, sollten Nutzer während des Online-Shoppings auf die Verwendung eines Adblockers verzichten. Auch das Löschen von Cookies vor jeden Kauf kann zu einer zuverlässigen Zuordnung beitragen und die Teilnahme am Cashback-Programm erleichtern.
  3. Bedingungen für Gutscheine überprüfen: Wer für den geplanten Online-Kauf Gutscheine verwenden möchte, sollte zuvor überprüfen, ob das bei der jeweiligen Cashback-Option gestattet ist und wie es um die Teilnahmebedingungen im Detail bestellt ist. Je nach Aktionsprodukt oder Aktionspackung kann die Verwendung von Gutscheinen laut den Teilnahmebedingungen eingeschränkt sein.
  4. Unterlagen aufbewahren: Bei der Teilnahme an Cashback-Programmen ist es empfehlenswert, relevante Unterlagen wie Bestellbestätigungen und Rechnungen von Händlern aufzuheben, um im Falle von Unstimmigkeiten einen Nachweis über den Einkauf zu haben.
  5. Regelmäßig E-Mails überprüfen: Um wichtige Rückfragen seitens des Cashback-Anbieters nicht zu verpassen, sollten Nutzer regelmäßig ihre E-Mails überprüfen.

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (33)

Achtung – Mehrwertsteuer berücksichtigen: Cashback-Portale verwenden bei ihren prozentualen Angaben stets den Nettowarenwert. Dieser entspricht dem Preis abzüglich der Mehrwertsteuer, die von Kunden zusätzlich zu entrichten ist. Folglich ist der tatsächliche Rabatt etwas niedriger: Ein 5-prozentiges Cashback bedeutet etwa eine Rückvergütung von rund 4,2 Prozent auf den Endpreis.

Eine kurze Cashback-Anleitung am Beispiel des bekannten Anbieters Shoop gibt es im folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wie viel Geld erstatten Cashback-Programme zurück?

Die Cashback-Prämien pro Einkauf bewegen sich meist zwischen wenigen Cent bis ein paar Euro. Selbst bei teuren Elektronikartikeln oder Urlaubsreisen winken keine großen Beträge. Trotzdem können sich Verbraucher durch die Nutzung von Cashback-Programmen leicht mehrere hundert Euro pro Jahr dazuverdienen. Dabei kommt es erfahrungsgemäß nicht auf den Einzelbetrag an, sondern auf die kontinuierliche Anwendung einer guten Cashback-Strategie.

Wer ein gut durchdachtes System hat, kann für fast alle Ausgaben Cashback erhalten – ausgenommen Miete, Strom und anderen Fixkosten Geld. Bei kontinuierlicher Anwendung kann sich mit der Zeit eine beachtliche Ersparnis ergeben.

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (34)

Beispielrechnung: Angenommen, eine Person gibt pro Monat 600 Euro für Lebensmittel und andere Cashback-fähige Konsumgüter aus. Das sind 7.200 Euro im Jahr. Hinzu kommen Elektronikartikel für 500 Euro und Urlaubsreisen für 1.500 Euro. Damit betragen die Cashback-fähigen Jahresausgaben in diesem Beispiel 9.200 Euro. Bei einer durchschnittlichen Cashback-Rate von 3 Prozent beträgt die Rückerstattung in diesem Beispiel 276 Euro – viel Geld, das ohne Cashback-Programme auf der Strecke bleiben würde.

Cashback-Strategie – 5 Tipps für eine maximale Rückerstattung bei minimalem Aufwand

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (35)Mit einer guten Cashback-Strategie können Verbraucher bei Einkäufen erhebliche Rückerstattungen erhalten, ohne einen großen zusätzlichen Aufwand zu haben. Im Folgenden 5 Tipps, die bei der Entwicklung einer solchen Cashback-Strategie helfen.

  1. Verschiedene Cashback-Programme nutzen: Wer mehrere Cashback-Programme nutzt, kann auf eine größere Auswahl an Onlineshops zugreifen und hat damit eine höhere Chance, auf alle Einkäufe Cashback zu erhalten. Da die Raten je nach Anbieter variieren, haben Nutzer von mehreren Programmen erfahrungsgemäß auch eine höhere durchschnittliche Cashback-Rate.
  2. Cashback für alltägliche Ausgaben: Um auf lange Sicht eine möglichst hohe Rückerstattung zu erhalten, ist es wichtig, alle alltäglichen Ausgaben in die Cashback-Strategie einzubeziehen. Wer nicht nur bei teurer Kleidung oder Elektronik, sondern auch bei alltäglichen Ausgaben wie Pizza-Bestellungen, Zugtickets oder Video-Streaming-Abonnements Cashback erhält, darf sich über eine deutlich größere Rückerstattung freuen.
  3. Browser-Erweiterung nutzen: Um den Aufwand gering zu halten, empfiehlt sich die Nutzung von Cashback-Anbietern, die eine Browser-Erweiterung anbieten. So können Verbraucher wie gewohnt online einkaufen und sehen direkt, für welche Produkte es Cashback gibt.
  4. Einkaufsplanung: Zu Ostern und Weihnachten gibt es nicht nur satte Rabatte, sondern häufig auch höhere Cashback-Prämien. Bei Reisebuchungen gilt das Gleiche in der Nebensaison – also außerhalb der Hauptreisezeiten, die je nach Reiseziel variieren.
  5. Teilnahme an Treueprogrammen: Einige Cashback-Plattformen bieten zusätzliche Treueprogramme an. Durch die regelmäßige Nutzung erhalten Verbraucher Treuepunkte, die wiederum für höhere Cashback-Raten oder exklusive Angebote eingelöst werden können.

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (36)

Welche Treueprogramme gibt es im Einzelhandel? Für das Offline-Shopping steht Verbrauchern eine große Auswahl an Treueprogrammen zur Verfügung. Mit der DeutschlandCard oder einer Payback-Karte sammeln Karteninhaber Punkte bei verschiedenen Supermärkten, Tankstellen oder Drogerien. Supermarktketten wie REWE oder Kaufland haben ihre eigenen Treueprogramme. Das Gleiche gilt für Drogerien wie Rossmann oder DM. Wer viel fliegt, interessiert sich eventuell für das Luftfahrt-Treueprogramme Miles & More. Das Treueprogramm der Deutschen Bahn heißt BahnBonus.

Cashback für Offline-Käufe – zwei Möglichkeiten

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (37)Wenn es nicht nur für Online-, sondern auch für Offline-Käufe Cashback gibt, ist von einer deutlich höheren Gesamterstattung auszugehen. Cashback-Plattformen beschränken sich für gewöhnlich auf das Internet. Dennoch gibt es Wege, um auch beim Einkauf im normalen Einzelhandel Geld zurückzubekommen.

Cashback-Kreditkarten – Blick auf Umsatz beziehungsweise Kartenumsatz wichtig

Viele Kreditartenanbieter ermöglichen es Ihren Kunden, bei Kreditkartenzahlungen Geld zurückzuerhalten. Bei dieser Form von Cashback-Programm berechnet sich der Rückzahlungsbetrag für gewöhnlich an den Kartenumsätzen. Der Vorteil im Vergleich zu klassischen Cashback-Systemen ist, dass sich eine Kreditkarte nicht nur beim Online-Shopping benutzen lässt. Karteninhaber können sie auch für Zahlungen vor Ort verwenden. Cashback-Prämien für Zahlungen per Kreditkarte gibt es aber meist nur bei ausgewählten Händlern. Ob es sich lohnt, eine Kreditkarte nur für die Nutzung des Cashback-Programms zu beantragen? Das hängt von den Kartenumsätzen ab. Immerhin fällt hier auch eine Jahresgebühr an. Wer regelmäßig per Kreditkarte zahlt und einen entsprechend hohen Jahresumsatz beziehungsweise Kartenumsatz erreicht, darf trotz Jahresgebühr mit einer Cashback-Rückzahlung rechnen.

Cashback für Kassenbons
Teilweise können Verbraucher bei Cashback-Anbietern auch für Offline-Käufe Geld zurückbekommen. Der Kassenbon wird als Kaufnachweis eingelöst. Dazu einfach per Smartphone-App einscannen. Je höher der Betrag auf dem Kaufbeleg, desto höher die Cashback-Prämie. In der Regel handelt es sich bei dieser Form von Cashback aber um zeitlich begrenzte Aktionen. So gab es etwa bei GetMore kurzzeitig die Möglichkeit, Kassenbons von Canon-Kameras hochzuladen und dafür Geld zurückzuerhalten.

Treueprogramme von Einzelhändlern
Einige Einzelhändler bieten Loyalty-Programme an, mit denen Kunden Punkte sammeln können. Meistens lassen sich diese Punkte nur gegen Rabatte oder Gutscheine einlösen. Teilweise gibt es aber auch Cashback, das Nutzer sicher über ihr Kundenkonto auszahlen lassen können. Solche Treueprogramme sind oft auf bestimmte Einzelhandelsgeschäfte oder Ketten beschränkt und erfordern die Nutzung einer speziellen Kundenkarte.

Seriöse Cashback-Anbieter erkennen – was gibt es zu beachten?

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (38)Die Anmeldung bei einem Cashback-Programm erfordert mindestens die Angabe von Name und E-Mail-Adresse. Unseriöse Anbieter geben diese Informationen an Dritte weiter. Die Folge können nicht nur störende Werbenachrichten, sondern auch gefährliche Phishing-Mails sein. Wenn es zur Auszahlung kommt, müssen Verbraucher dem Cashback-Anbieter ihre Kontoinformationen mitteilen. Auch hier ist bei unseriösen Anbietern das Risiko für einen Missbrauch hoch.

Wer sich vor unseriösen Anbietern schützen und trotzdem von den Vorteilen eines Cashback-Programms schützen möchte, achtet bei der Auswahl des Anbieters auf:

  • Gebührenfreie Anmeldung: Seriöse Cashback-Services erheben in der Regel keine Gebühren für die Anmeldung. Auch Monats- oder Jahresgebühren sind bei Cashback-Anbietern nicht üblich.
  • Geringe Mindestauszahlungsbeträge: Ein seriöser Anbieter ermöglicht es den Nutzern, ihre Cashback-Beträge bereits bei niedrigen Summen auszahlen zu lassen. Hohe Mindestauszahlungsbeträge könnten auf fragwürdige Geschäftspraktiken hinweisen.
  • Positive Kundenbewertungen: Wer sicherstellen möchte, an keinen unseriösen Cashback-Anbieter zu geraten, sollte vor der Anmeldung einen Blick auf unabhängige Bewertungsportale wie ShopVote oder Trustpilot werfen. Hier finden sich echte Erfahrungsberichte von Cashback-Nutzern. Interessant sind vor allem die negativen Bewertungen. Dass eine Auszahlung mal länger dauert, kann auch bei vertrauenswürdigen Anbietern passieren. Wenn von unseriösen Geschäftspraktiken die Rede ist, sollten Verbraucher aber Abstand nehmen.
  • Faire AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen): Vor der Anmeldung sollten Verbraucher die AGB des jeweiligen Anbieters gründlich durchlesen und auf mögliche Fallstricke achten. Wichtig sind vor allen die Datenschutzbestimmungen und die Auszahlungsbedingungen.

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (39)

Alle Anbieter im Cashback-Seiten-Vergleich seriös: Laut Erfahrungsberichten sind alle verglichenen Cashback-Anbieter als seriös einzustufen. Unseriöse Jahresgebühren, Phishing-Mails oder anderweitiger Datenmissbrauch sind hier nicht zu erwarten.

Cashbacks vergleichen – die 6 wichtigsten Aspekte für den Vergleich

Vor der Auswahl des Anbieters lohnt es sich, die verschiedenen Cashbacks ausgiebig miteinander zu vergleichen. Im besten Fall können Verbraucher mit nur einem Cashback-Programm für einen Großteil ihrer Online-Käufe bares Geld zurückbekommen. Worauf es beim Cashback-Vergleich ankommt, erklärt der folgende Abschnitt.

1. Die Partnershops

Alle Cashback-Anbieter im Vergleich arbeiten mit einer Vielzahl an Händlern beziehungsweise Online-Shops zusammen und decken alle Produktkategorien ab. Darunter finden sich auch einige der weltweit umsatzstärksten Unternehmen. Ob Elektronik, Lebensmitteleinkäufe oder Reisebuchungen – Verbraucher können für jede Online-Zahlung Geld zurückerhalten. Insbesondere bei einer Aktionspackung von Lebensmitteln lässt sich somit doppelt sparen, sofern es die Teilnahmebedingungen erlauben, mehr dazu im späteren Verlauf des Ratgebers.

Je größer die Auswahl an Händlern, desto höher die Wahrscheinlichkeit, das gewünschte Produkt mit Cashback-Option zu finden. Dementsprechend lohnt es sich, bei der Auswahl des Cashback-Anbieters auf die Anzahl an Partnershops zu achten, die von wenigen Hundert bis zu mehreren Tausend reichen kann. Wer bestimmte Händler bevorzugt, sollte überprüfen, ob diese im Partner-Netzwerk des Cashback-Anbieters verfügbar sind. Dafür stehen bei allen Anbietern Cashback-Vergleich praktische Suchfunktionen per Website oder App zur Verfügung.

Im Folgenden eine Übersicht über bekannte Online-Shops bei verschiedenen Cashback-Anbietern im Vergleich:

Elektronik
Shoop SwagbucksQuestler GETMORE Shopmate Andasa elitebonus iGraal mycashbacks
Braun 3 Prozent Cashback 3 Prozent Cashback Nicht verfügbar 4,5 Prozent Cashback 5 Prozent Cashback Nicht verfügbar 4 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar
Lenovo 3 Prozent Cashback 2 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar 3,5 Prozent Cashback Nicht verfügbar 2,25 Prozent Cashback 3 Prozent Cashback 3,6 Prozent Cashback
Expert 1,8 Prozent Cashback Nicht verfügbar 1,5 Prozent Cashback 2,2 Prozent Cashback 2,5 Prozent Cashback 1,25 Prozent Cashback 2,5 Prozent Cashback 1,8 Prozent Cashback 1,8 Prozent Cashback
Samsung 4 Prozent Cashback und Festbetrag (6 Euro) 3 Prozent Cashback und Festbetrag (6 Euro) 2,5 Prozent Cashback 6 Prozent Cashback oder Festbeträge (2,40 Euro) 5 Prozent Cashback oder Festbeträge (2,40 Euro) 2,4 Prozent Cashback 5 Prozent Cashback oder Festbeträge (2,40 Euro) 2 Prozent Cashback Nicht verfügbar
Conrad 2 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar 3 Prozent Cashback und Festbetrag (6 Euro) 2 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar 1 Prozent Cashback 3 Prozent Cashback
Fashion
Shoop Swagbucks QuestlerGETMORE Shopmate Andasa elitebonus iGraal mycashbacks
Otto Festbetrag (15 Euro) Nicht verfügbar Nicht verfügbar Festbetrag (35 Euro) Nicht verfügbar 1,95 Prozent Cashback 4,5 Prozent Cashback und Festbetrag (6 Euro) Nicht verfügbar Nicht verfügbar
Marc O'Polo 4 Prozent Cashback und Festbetrag (6 Euro) Nicht verfügbar Nicht verfügbar 6 Prozent Cashback Nicht verfügbar 5 Prozent Cashback und Festbetrag (6 Euro) Nicht verfügbar 4 Prozent Cashback Nicht verfügbar
H&M 2 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar 2 Prozent Cashback Nicht verfügbar
C&A 4,5 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar 3,5 Prozent Cashback 4 Prozent Cashback 5 Prozent Cashback Nicht verfügbar 4 Prozent Cashback Nicht verfügbar
Snipes 7 Prozent Cashback 4 Prozent Cashback 6 Prozent Cashback 6 Prozent Cashback 5 Prozent Cashback 3,6 Prozent Cashback 8 Prozent Cashback 2,5 Prozent Cashback 7,2 Prozent Cashback
Möbel und Einrichtung
Shoop Swagbucks Questler GETMORE Shopmate Andasa elitebonus iGraal mycashbacks
Sconto 3,5 Prozent Cashback 4 Prozent Cashback 3,5 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar 5 Prozent Cashback 3,5 Prozent Cashback 4,2 Prozent Cashback
Sofa.de 3 Prozent Cashback 5 Prozent Cashback 3 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar 2 Prozent Cashback 4,5 Prozent Cashback 3 Prozent Cashback Nicht verfügbar
XXXLutz 3 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar 3 Prozent Cashback 4 Prozent Cashback 2 Prozent Cashback 4 Prozent Cashback 3 Prozent Cashback Nicht verfügbar
OBI 4 Prozent Cashback 5 Prozent Cashback 2,5 Prozent Cashback 3,5 Prozent Cashback 1,5 Prozent Cashback 1,5 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar
Porta 3,5 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar 3,5 Prozent Cashback Nicht verfügbar 2 Prozent Cashback 5 Prozent Cashback 3,5 Prozent Cashback 4,2 Prozent Cashback
Reisen
Shoop Swagbucks Questler GETMORE Shopmate Andasa elitebonus iGraal mycashbacks
TUI 2,5 Prozent Cashback Festbetrag (3 Euro) Nicht verfügbar 4 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar 3 Prozent Cashback 2,5 Prozent Cashback 2,4 Prozent Cashback
Sonnenklar.TV 4 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar 4 Prozent Cashback 8 Prozent Cashback Nicht verfügbar Festbetrag (50 Euro) Nicht verfügbar Festbetrag (42 Euro)
Expedia 8 Prozent Cashback 2 Prozent Cashback Nicht verfügbar 6 Prozent Cashback 6,5 Prozent Cashback 1,8 Prozent Cashback 4,2 Prozent Cashback 8 Prozent Cashback 4,8 Prozent Cashback
Lufthansa Festbetrag (22 Euro) 1 Prozent Cashback 0,75 Prozent Cashback 0,7 Prozent Cashback 5 Prozent Cashback Festbetrag (15 Euro) 3,5 Prozent Cashback 1 Prozent Cashback 3,6 Prozent Cashback
Hotels.com 2 Prozent Cashback 4 Prozent Cashback Nicht verfügbar 3 Prozent Cashback 3,5 Prozent Cashback 1,2 Prozent Cashback 3 Prozent Cashback 2,5 Prozent Cashback Nicht verfügbar
Essen und Trinken
Shoop Swagbucks Questler GETMORE Shopmate Andasa elitebonus iGraal mycashbacks
Edeka 2,5 Prozent Cashback Nicht verfügbar 2,5 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar 2,5 Prozent Cashback Nicht verfügbar
VINOS 4,5 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar 6,5 Prozent Cashback 5 Prozent Cashback 6 Prozent Cashback 5 Prozent Cashback 4,8 Prozent Cashback
Marktkauf 2 Prozent Cashback 2 Prozent Cashback 2 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar Festbetrag (10 Euro) Nicht verfügbar 2 Prozent Cashback 2,4 Prozent Cashback
Eismann Festbetrag (6 Euro) 1 Prozent Cashback 1 Prozent Cashback Festbetrag (5 Euro) Festbetrag (6 Euro) 0,6 Prozent Cashback oder Festbeträge (1,50 Euro) Festbetrag (3 Euro) Festbetrag (6 Euro) Festbetrag (5 Euro)
UberEats 15 Prozent Cashback Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar
Gesundheit und Beauty
ShoopSwagbucks Questler GETMORE ShopmateAndasaelitebonusiGraalmycashbacks
SANICARE 7 Prozent Cashback Nicht verfügbar6 Prozent Cashback 9 Prozent Cashback 14 Prozent Cashback Nicht verfügbar9 Prozent Cashback 9 Prozent Cashback 7,2 Prozent Cashback
YFood 9 Prozent Cashback Nicht verfügbar7,5 Prozent Cashback 12 Prozent Cashback 12 Prozent Cashback Nicht verfügbar12 Prozent Cashback 9 Prozent Cashback 9 Prozent Cashback
Flaconi 5 Prozent Cashback 10 Prozent Cashback 5 Prozent Cashback 7,5 Prozent Cashback 12 Prozent Cashback 3 Prozent Cashback 8 Prozent Cashback 5 Prozent Cashback 6 Prozent Cashback
ESN 4 Prozent Cashback Nicht verfügbar4 Prozent Cashback Nicht verfügbar6,5 Prozent Cashback 2,4 Prozent Cashback Nicht verfügbar2 Prozent Cashback 4,8 Prozent Cashback
Yves Rocher 4,5 Prozent Cashback 10 Prozent Cashback 2,5 Prozent Cashback 2,5 Prozent Cashback 4 Prozent Cashback 1,5 Prozent Cashback 3,5 Prozent Cashback 6 Prozent Cashback 7,8 Prozent Cashback

2. Die Cashback-Rate

Die Cashback-Rate gibt an, wie viel Prozent des getätigten Einkaufs als Cashback zurückerstattet wird. Je nach Aktionsprodukt beziehungsweise Aktionspackung können das weniger als ein bis mehr als 20 Prozent sein. Allerdings lassen sich die Höhe der Prämien verschiedener Cashbacks nur schwer vergleichen, weil sie je nach Produktkategorie stark schwanken und ständig variieren. Während die Cashback-Raten in der Elektronik-Kategorie meist gering ausfallen, erhalten Verbraucher beim Einkaufen in der Lebensmittel-Kategorie mitunter hohe Prozentsätze zurück. In der Vergleichstabelle finden sich durchschnittliche Angaben zur Cashback-Rate, die als ungefähre Richtwerte dienen können. So sind die besten Cashbackdeals leicht gefunden.

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (40)

Willkommensbonus sichern: Teilweise können sich Verbraucher die erste Cashback-Prämie direkt bei der Anmeldung sichern. In unserem Cashback-Vergleich gibt es mehrere Anbieter, die ein Startguthaben in Höhe von 5 bis 10 Euro gewähren. Dazu zählen unter anderem Swagbucks, Questler und elitebonus.

3. Der Auszahlungsbetrag
9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (41)Bei vielen Cashback-Anbietern ist die Auszahlung bereits ab 0,01 Euro möglich. Vor allem Personen, die nur unregelmäßig online shoppen, sollten auf einen möglichst niedrigen Auszahlungsbetrag achten. Teilweise sind Auszahlungen erst ab 25 Euro möglich. Wer nur selten online einkauft, erreicht einen Betrag in dieser Höhe eventuell nie.

4. Die Auszahlungsmethode
Viele Anbieter ermöglichen die Rückzahlung des Cashbacks über PayPal. Wer PayPal nicht nutzen möchte, muss genauer hinsehen. Je nach Anbieter besteht die Möglichkeit, sich den Cashback-Betrag per Banküberweisung, Bitcoin oder über andere Zahlungsmethoden auszahlen zu lassen.

5. App und Browser-Plugin
Wer seine Online-Käufe primär über das Smartphone abwickelt, sollte bei der Auswahl des Cashback-Anbieters darauf achten, dass eine App zur Verfügung steht. Für Online-Shopping am PC empfiehlt sich ein Cashback-Anbieter mit Browser-Erweiterung. So können Nutzer normal surfen und sehen auf einen Blick, für welche Produkte Cashback-Optionen verfügbar sind.

6. Der Kundenservice
Bei jedem Online-Angebot ist es ratsam, vor der Anmeldung einen Blick auf den Kundenservice zu werfen. Bei Cashback-Programmen beschränkt sich der Service meist auf ein Kontaktformular und einen FAQ-Bereich. Wer sich im Problemfall schnelle Unterstützung wünscht, sollte darauf achten, dass ein Telefon-Support oder ein Live-Chat zur Verfügung stehen.

Weitere Tipps zum Sparen neben Cashback

Neben der Nutzung von Cashback-Systemen gibt es viele weitere Strategien, um beim Online-Shopping Geld zu sparen. Im Folgenden finden sich einige praktische Spartipps:

  • Preisvergleich: Ein Online-Preisvergleich auf einschlägigen Portalen lohnt sich fast immer. Das gleiche Produkt kann in verschiedenen Shops große Preisschwankungen aufweisen. Mit Glück findet sich für den Shop mit dem günstigsten Preis sogar eine Cashback-Option.
  • Gutscheine: Für fast jeden Online-Shop finden sich aktuelle Gutscheincodes, sodass es sich lohnt, vor jedem Kauf gezielt danach zu suchen. Zu beachten ist, dass die Cashback-Aktionen oftmals von der Nutzung von Gutscheinen ausgeschlossen sind.
  • Rabattaktionen: Besonders günstige Angebote gibt es in der „Blackweek“ – ein jährlicher Aktionszeitraum, der für gewöhnlich in der letzten Novemberwoche stattfindet und mit dem Black Friday beendet wird, an dem die besten Angebote zu erwarten sind. Vergleichbare Aktionen gibt es auch um Ostern herum. Wer auf sein Aktionsprodukt noch eine Cashback-Prämie erhält, spart doppelt.
  • Newsletter abonnieren: Wer bestimmte Online-Shops bevorzugt, kann den Newsletter des Anbieters abonnieren, um über aktuelle Angebote und Rabattaktionen stets auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Versandkosten sparen: Beim Online-Shopping lohnt sich auch ein Blick auf die Versandkosten. Viele Shops bieten ab einem bestimmten Bestellwert kostenlose Versandoptionen an.

Häufig gestellte Fragen zu Cashback

Welches Cashback-System ist das beste?

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (42)Im Rahmen einer Kundenbefragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität berichten Kunden von Shoop und Getmore von überwiegend positiven Erfahrungen. Eine Gesamtübersicht über die Ergebnisse der Umfrage findet sich hier. Welche die beste Cashback-App ist, hängt aber von den persönlichen Anforderungen ab. Wer bestimmte Shops bevorzugt, die bei Shoop oder Getmore nicht verfügbar sind, ist mit einem anderen Cashback-System besser beraten.

Wo gibt es am meisten Cashback?

Bei welchem Anbieter es die höchsten prozentualen Cashback-Prämien gibt, lässt sich nur schwer sagen. Immerhin ändern sich die Cashback-Aktionen ständig und die tatsächliche Höhe der Rückerstattung hängt in hohem Maße davon ab, welche Aktionsprodukte gekauft werden. Zu den Anbietern, die für ihre hohen Cashback-Prämien bekannt sind, zählen Getmore, Shopmate und mycashbacks. Verbraucher sollten jedoch stets davon ausgehen, dass andere Cashback-Plattformen in bestimmten Kategorien bessere Angebote haben.

Welche sind die besten Cashback-Apps für Online-Einkäufe im Supermarkt?

Viele Supermärkte bieten mittlerweile einen Online-Bestellservice an, der es Kunden ermöglicht, ihren Einkauf bequem von zu Hause zu erledigen und sich die Lebensmittel an die Haustür bringen zu lassen. Bekannt sind unter anderem die Lieferdienste von Rewe oder Marktkauf, für die es Cashback-Optionen bei Anbietern wie Shoop, Swagbucks oder Andasa gibt.

Was ist Edeka „Cash back“?

Edekas „Cash back“-Service ermöglicht es Kunden an der Supermarktkasse, bei Zahlung per EC-Karte Bargeld von ihrem Bankkonto abzuheben. Edeka bietet aber auch einen Lebensmittel-Online-Shop an, für den über Edeka24 auch Cashback-Optionen bei zur Verfügung stehen.

Wo gibt es Cashback für Saturn und MediaMarkt?

Cashback auf Online-Käufe bei Saturn und MediaMarkt gibt es unter anderem bei Shoop oder Getmore.

Hat die Stiftung Warentest Cashback-Anbieter getestet?

Die Stiftung Warentest hat schon im April 2018 umfangreiche Testergebnisse zu acht verschiedenen Cashback-Anbietern veröffentlicht – darunter auch Shoop, Getmore und Andasa. Die Anbieter Shoop und Getmore konnten schon damals mit sehr hohen Cashback-Prämien überzeugen. Wer selbst einen Blick in den Cashback-Test der Stiftung Warentest werfen möchte, wird hier fündig.

Gibt es einen Cashback-Test von Öko-Test oder einem anderen unabhängigen Institut?

Nein, einen weiteren unabhängigen Test mit Cashback-Anbietern in Textform findet sich nicht online. Sollte sich daran etwas ändern, werden wir den Vergleich schnellstmöglich aktualisieren. Einen weiteren Cashback-Test gibt es von Galileo. Dieser steht allerdings nicht als Text, sondern als Video zur Verfügung:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Glossar

Adblocker

Ein Adblocker ist eine Software oder Browser-Erweiterung, die dazu dient, unerwünschte Werbung auf Websites zu blockieren. Diese Programme filtern automatisch Anzeigeninhalte aus, um die Benutzererfahrung beim Surfen im Internet zu verbessern.

Phishing-Mail

Eine Phishing-Mail ist eine betrügerische E-Mail, die darauf abzielt, persönliche Informationen wie Passwörter, Kreditkartennummern oder andere sensible Daten von Empfängern zu stehlen.

Browser-Erweiterung

Eine Browser-Erweiterung ist ein Zusatzprogramm, das zur Erweiterung der Funktionalität in einen Webbrowser integriert werden kann. Eine Cashback-Erweiterung für den Browser erleichtert die Erfassung der Online-Käufe und zeigt Nutzern während des Surfens verfügbare Cashback-Optionen an.

Weitere interessante Fragen

Welche Cashback-Anbieter sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Finden Sie Ihren besten Cashback-Anbieter: ️⚡ Ergebnisse aus dem Cashback-Anbieter Test bzw. Vergleich 2024

Rang Produkt Datum Preis
Platz 1: Sehr gut (1,2) Shoop Cashback-System ⭐️ 04/2024 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) Getmore Cashback-System 04/2024 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,4) Swagbucks Cashback-System 04/2024 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) Questler Cashback-System 04/2024 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,7) mycashbacks Cashback-System 04/2024 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,8) Shopmate Cashback-System 04/2024 Preis prüfen Zum Angebot

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (43)

Autoren Tipp:

  • Getmore Cashback-System

Zum Angebot

9 Cashback-Anbieter im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Lilliana Bartoletti

Last Updated:

Views: 5451

Rating: 4.2 / 5 (73 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lilliana Bartoletti

Birthday: 1999-11-18

Address: 58866 Tricia Spurs, North Melvinberg, HI 91346-3774

Phone: +50616620367928

Job: Real-Estate Liaison

Hobby: Graffiti, Astronomy, Handball, Magic, Origami, Fashion, Foreign language learning

Introduction: My name is Lilliana Bartoletti, I am a adventurous, pleasant, shiny, beautiful, handsome, zealous, tasty person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.